Design

 

bridge and partners

Menu

EIN PREISGEKRÖNTES KREATIVJAHR

Share:
Date 2022-12-08

Die Zeit vergeht wie im Flug, wenn es um Auszeichnungen in der Kreativbranche geht. Kaum haben wir den letzten Einsendeschluss hinter uns gebracht, trudelt schon die nächste Saison in unserem Posteingang ein ... für manche von uns markieren sie den Wechsel der Jahreszeiten so deutlich wie das Wetter.

Unabhängig davon, ob man Auszeichnungen für gut oder schlecht hält, sind sie ein allgemein anerkannter Maßstab für Kreativität. Jede neue Idee, jede Grenzüberschreitung bringt die Designbranche kollektiv voran. Und das ist gut für uns alle, oder?

Traditionell nehmen wir uns zu diesem Anlass einen Moment Zeit, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und uns bei all unseren Kunden und Partnern zu bedanken.

Außerdem möchten wir Ihnen einen Blick auf die diesjährigen Ergebnisse einiger unserer fantastischen Studios geben.

LEXEND - DIE LESEWEISE DER WELT VERÄNDERN (MÜNCHEN)

Schätzungen zufolge leidet weltweit jeder zehnte Mensch (780 Millionen) an Legasthenie. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Problem, das auf der ganzen Welt auftritt, unabhängig von Kultur und Sprache. In Zusammenarbeit mit Dr. Bonnie Shaver-Troup, Google Fonts und einem Team von spezialisierten Schriftdesignern haben wir Lexend entwickelt − ein frei zugängliches, variables Schriftsystem, das die Art und Weise, wie die Welt liest, verändern soll. Mit über 500.000 Downloads von Google Fonts und mehr als zwei Milliarden Webaufrufen, bei denen ein Browser Lexend auf einer Webseite verwendet hat. Die Mission von Lexend ist es, Menschen mit Legasthenie zu helfen.

SHELTER - KAMPF UM WOHNRAUM (LONDON)

Shelter, eine britische Wohltätigkeitsorganisation für sozialen Wohnungsbau, steht derzeit vor einer ihrer größten Herausforderungen. Die Krise rund um die Lebenshaltungskosten fordert ihren Tribut, und so leben in Großbritannien derzeit etwa 18 Millionen Menschen in prekären Wohnverhältnissen, ohne ein sicheres Zuhause. Shelter hat sich schon immer für ein sicheres Zuhause eingesetzt, aber im Laufe der Jahre hatte die Marke ihre markante Stimme verloren − sie wurde zu einer weiteren höflichen Wohltätigkeitsorganisation, obwohl das Gegenteil der Fall sein sollte. Wir haben Shelter durch die Einführung einer starken visuellen und verbalen Sprache geholfen, sich als aktivistische Organisation neu zu positionieren. Sie ist zu einem positiven Störfaktor geworden, den man nicht ignorieren kann und der ihre unerbittliche Entschlossenheit repräsentiert, indem er den Kampf sichtbar und sehr laut macht.

FEDRIGONI - GLÜCKLICHES DURCHEINANDER (SINGAPUR)

In einer zunehmend digitalisierten Welt vergessen wir oft die einfachen, greifbaren Momente der Freude. Als Fedrigoni für seine neue Papierserie Arena werben wollte, ergab sich für uns die Chance, eine kreative Lösung zu finden, die es dem Publikum ermöglicht, sich wieder an Momente der Freude zu erinnern und gleichzeitig die besonderen Texturen der Serie zu erkunden.

CHINA DUTY FREE - SURREALE INSEL (HONGKONG)

Wenn es um überlebensgroße, exzentrische Reiseziele geht, gibt es kaum etwas Größeres als Macau. Als China Duty Free seine Pläne für eine 7.500 Quadratmeter große Ladenfläche in Macau bekannt gab, waren die Erwartungen an etwas Spektakuläres hoch. Unsere Aufgabe war es, ein wohlhabendes Publikum zu überraschen und zu fesseln, und so schufen wir eine magische Welt − eine 'Surreale Insel' − ein außergewöhnliches digitales Luxuserlebnis voller surrealer Kombinationen: die 'Tiger Tote', eine Handtasche, die sich durch das Unterholz bewegt und schleicht; die 'Porzellanwale', die über den Himmel gleiten; die statuenhafte Venus, die wie ein Botticelli aus der Lippenstifttube steigt... alles wunderbar surreal.

LSO − MEISTERDIRIGENT (LONDON)

Die Saison 2022/23 wird die letzte von Sir Simon Rattle als Chefdirigent des London Symphony Orchestra sein. Wie können wir also eine Kampagne für diese letzte Saison gestalten, die Sir Simon, einem der angesehensten Dirigenten der Welt, gerecht wird? Wir arbeiteten mit dem Digitalkünstler Ari Weinkle zusammen, der Aufnahmen von Sir Simon beim Dirigieren von Bartóks „Der wunderbare Mandarin machte“. Gemeinsam haben wir ein beeindruckendes, ausdrucksstarkes digitales Kunstwerk geschaffen, das Musik visualisiert und Sir Simons majestätisches Talent und das Ende seiner unglaublich kreativen Amtszeit symbolisiert. Applaus − und alles Gute für seine Zukunft in Deutschland!

Wir sind gespannt auf die neue Saison.

Share: